Naturschutzgebiet Auried Jacques Eschmann
Freiburg

Naturschutzgebiet Auried

Wer wirbt da so lautstark um Weibchen?

Im Auried lebt eine der grössten Schweizer Populationen von Laubfröschen. Dieser heute sehr seltene Frosch schätzt die gut besonnten Gewässer dieser ehemaligen Kiesgrube, wo er sich im Frühling weiterpflanzt. So versammeln sich mehr als 200 Männchen in der Ufervegetation, an der sie sich dank ihren mit Haftballen ausgestatteten Fingern festhalten können, um ihren Hochzeitsgesang nach Einbruch der Dunkelheit erklingen zu lassen.
Die Laubfrösche verbringen anschliessend den Sommer in der Vegetation der extensiven Wiesen und Hecken des Schutzgebiets. Die stark strukturierte Landschaft des Aurieds beherbergt auch andere Amphibien, Watvögel (Limikolen), Libellen und viele weitere Wirbellose. Um diesen natürlichen Lebensraum zu erhalten und die Verbuschung einzudämmen, lässt Pro Natura schottische Hochlandrinder weiden und führt verschiedene Pflegemassnahmen durch.

Schöne Beobachtungen während dem Spaziergang

Von Laupen oder Schiffenen aus erreichen Sie das Naturschutzgebiet entlang der kanalisierten Saane in ungefähr 45 Minuten. Am besten beginnt man den Besuch an der Südspitze des Naturschutzgebietes, weil dort der Themenweg in der Nähe des Informationszentrums beginnt. So erfahren Sie viel Interessantes über die Region, Fauna und Flora. Die Ufer der Wasserflächen und der Beobachtungsturm sind ideal um die Fauna in Bewegung beobachten zu können.

Geführte Exkursionen ins Auried

Möchten Sie eine Schulexkursion, einen Firmenausflug oder eine Gruppenreise ins Naturschutzgebiet Auried organisieren? Pro Natura Freiburg bietet Ihnen zwischen Anfang Mai und Mitte Juni geführte Exkursionen nach Mass an. Ab 10 Personen, zum moderaten Preis von CHF 7 pro Person.

Zum Kontaktformular